Prof. Dr. Dr. Gabriele G. Schiattarella MD PhD

Ich bin Kardiologe und Wissenschaftler, der experimentelle, computergestützte und klinische Forschung integriert, um die Prävention und Behandlung von kardiometabolischen Erkrankungen, insbesondere Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion (HFpEF), voranzutreiben.
Meine Arbeit konzentriert sich auf das komplexe Zusammenspiel zwischen dem kardialen Stoffwechsel, der Wechselwirkung zwischen den Organen und der kardiovaskulären Gesundheit, mit einem starken Schwerpunkt auf Lebensstilinterventionen, Bewegung und präzisen Präventionsstrategien. Derzeit leite ich eine Forschungsgruppe am Deutschen Herzzentrum der Charité und am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft in Berlin.

Mein Team untersucht, wie Stoffwechselveränderungen zu HFpEF und weiter gefassten kardiometabolischen Syndromen wie der metabolischen Dysfunktion und der steatotischen Lebererkrankung (MASLD) beitragen. Ein wichtiger Aspekt unserer Forschung ist das Verständnis, wie systemische Stoffwechselstressoren das Fortschreiten von Herz-Kreislauf-Erkrankungen über traditionelle Risikofaktoren wie Fettleibigkeit hinaus vorantreiben.

Durch den Einsatz fortschrittlicher „Omics“-Technologien, mechanistischer Studien in präklinischen Modellen und klinischer Forschung wollen wir neuartige Biomarker und therapeutische Ziele für eine präzise Prävention ermitteln. Dazu gehören die Aufklärung der genetischen und molekularen Mechanismen, die Stoffwechselstörungen mit HFpEF verbinden, und die Entwicklung gezielter Maßnahmen zur Verringerung des kardiovaskulären Risikos. Unser translationaler Ansatz reicht von der Grundlagenforschung bis zu realen Anwendungen, wobei wir die Systembiologie mit der klinischen Forschung verbinden, um personalisierte Präventionsstrategien zu entwickeln. Durch die Verknüpfung von Herz-Kreislauf- und Stoffwechselforschung wollen wir die Art und Weise, wie kardiometabolische Krankheiten erkannt, behandelt und letztlich verhindert werden, neu definieren.

Meine Forschung wird durch kompetitive Förderungen von Organisationen wie dem Europäischen Forschungsrat (ERC), der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und dem Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) unterstützt.
Durch interdisziplinäre Zusammenarbeit möchte ich innovative Strategien vorantreiben, die die kardiometabolische Gesundheit verbessern, das Fortschreiten der HFpEF verhindern und die Ergebnisse für die Patienten optimieren.